07.07.2012
6. Geburtstag des Vereins Feld- und Kleinbahnfreunde Saalekreis e. V.

Ein Rückblick von Stefan Mittelbach

Am 07.07.2012 jährt sich die Gründung des Vereins Feld- und Kleinbahnfreunde Saalekreis e. V. das sechste Mal. Da die letzten Jahre die technischen Möglichkeiten unsererseits für ausführliche Berichte noch nicht vorhanden waren, möchte ich heute auf die Gründerzeit zurückblicken.

Geplant war ursprünglich einen Teil der ehemaligen Nauendorf-Gerlebogker-Eisenbahn (NGE) auf dem Abschnitt Löbejün - Gröbzig als 600 mm Feldbahn wieder zu errichten - die Sonntagsnachrichten berichteten vor sechs Jahren darüber und auch in einen der letzten Bücher von Dirk Endisch ist ein Artikel über den Verein abgedruckt.

Hier der Link zur Nauendorf-Gerlebogker-Eisenbahn (NGE).

Einige der Gründungsmitglieder und "Berater" des Vereins begaben sich vor und unmittelbar nach Vereinsgründung an die Strecke, fuhren, bzw. wanderten diese ab und nahmen zahlreiche Termine war - unter anderem im Rathaus der ehemaligen Stadt Löbejün (heute nur noch ein Ortstei der Stadt Wettin-Löbejün) und dem Natursteinwerk in Löbejün, da diesem der ehemalige Personenbahnhof Löbejün und der Strecketeil Nauendorf - Löbejün gehört. Im gelegentlichen Güterverkehr wird dieser Abschnitt heute noch von den Natursteinwerken betrieben.

Bekanntlich ist ja leider alles anders gekommen als geplan, weswegen wir nach Satzungsänderung und Umbenennung von ehemals "Kleinbahnfreunde Löbejün" im Februar 2008 auch auf der anderen Saaleseite gelandet sind. Doch darüber werden wir zu einem anderen Zeitpunkt berichten.

Von den Streckenbegehungen und der Gründung des Vereins sind natürlich auch Fotos entstanden die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen.


Begehung des Löbejüner Bahnhofs. Außen sind die Vorstandsmitglieder Andreas- und Alexander Bärwald zu sehen und in der Mitte das Revisionskommissionsmitglied des Berichtszeitraumes und Schatzmeisters in den Jahren 2006 - 2010 Jürgen Ebert.


Hier ein Reporter der Sonntagsnachrichten im Gespräch mit vier Vorstandsmitgliedern vor dem heute leider nicht mehr vorhandenen Lokschuppen.


Hier bei der Streckenbegehung. In schöner Landschaft blicken wir richtung Löbejün und Nauendorf.


Einst sollte hier im kalten Tal der gleichnamige Haltepunkt entstehen. Eine Bank ist schon vorhanden.


Zwischen den Steinbrüchen von Löbejün kann man heute noch alte Feldbahnanlagen finden.


Hier ein dazugehöriger Verladebunker.


Von der Verladung aus blicken wir hier noch mal am frühen Abend auf die Strecke. Links gehts nach Löbejün und Nauendorf und rechts nach Gottgau, Gröbzig und Gelebogk.


Richtung Gröbzig sind wir dann mit dem Auto weiter gefahren. Hier befindet sich ein ehemaliger Bahnübergang.


Das Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs Gröbzig sieht heute so aus und beherbergt ein Ingenieurbüro.


Hier ein Gründungsfoto vor der Löbejüner Kirche. (Foto: Dirk Einsiedel)


Hier ebenfalls ein Gründungsfoto. Allerdings haben hier zwei Leute gewechselt. (Foto: Dirk Honsa).